Mobile

SO-26 Färbertor previous  next 

  • 1/1 Stilisierte Darstellung des Färbertors an einer Hauswand in der Färbertorstraße. Foto: Stadt Gernsbach

Färbertor

Gernsbach war von einer rund 900 Meter langen Stadtmauer umgeben, deren Anfänge noch in das 13. Jahrhundert zurückreichen. Einlass in die Stadt boten vier Stadttore. Das Färbertor, auch Fröschlertor oder Weinauer Tor genannt, gehörte zu den beiden Nebentoren. Seine Lage wird seit 2017 durch eine Pflastermarkierung symbolisiert. Urkundlich erstmals belegt ist es erst 1579. Seinen Namen erhielt es nach den in der Nähe arbeitenden Färbern, die für ihr Handwerk das Wasser des vorbeifließenden Hahnbachs nutzten.

Den Zugang zum Tor schützte ein Flankierungsturm, der so genannte Fröschlerturm. Dieser Turm wurde nach dem Stadtbrand von 1787 niedergelegt. Die Steinquader fanden zum Teil Verwendung beim Neubau des 1798 ebenfalls bei einem Stadtbrand zerstörten Kornhauses. Das Färbertor selbst ist noch auf den Stadtplänen nach dem Brand von 1798 eingezeichnet, es wurde bald danach Anfang des 19. Jahrhunderts abgebrochen.

Authentische Ansichten, die das Aussehen des Färbertors und des Fröschlerturms bezeugen, haben sich nicht erhalten.


Mobile

SO-26 Färbertor previous  next 

  • 1/1 Stylized representation of the Färbertor on a house wall in Färbertorstrasse. Photo: City of Gernsbach

Färbertor

The town of Gernsbach was girded by an approximately 900-metre-long wall whose origins go back to the 13th century. Entry into the town was via four gates. The Färbertor, also known as the Fröschlertor or Weinauer Tor, was one of the two lesser gates. Since 2017, the site of the Färbertor has been indicated with cobble stones. The earliest documentary evidence for the gate’s existence dates back to 1579. It takes its name from the dyers who worked in the vicinity and who took the water for their trade from the Hahnbach stream, which flows past.

Access to the gate was protected by a flanking tower, the so-called Fröschlerturm. This tower was pulled down after the Gernsbach fire of 1787. Some of its stones were reused in the construction of the Kornhaus, which was itself destroyed in a conflagration in 1798. Although the Färbertor continued to figure on town maps after the fire of 1798, it was demolished soon after, at the beginning of the 19th century.

No authentic views survive to bear witness to the physical appearance of Färbertor and Fröschlerturm.


Mobile

SO-26 Färbertor previous  next 

  • 1/1 Représentation stylisée du Färbertor sur le mur d'une maison de la Färbertorstrasse. Photo: Ville de Gernsbach

Färbertor

Gernsbach était entourée d’un mur d’enceinte d’environ 900 mètres de long dont l’origine remonte au 13e siècle. Quatre portes permettaient de pénétrer dans la ville. La Färbertor (Porte des teinturiers), aussi appelée Fröschlertor (Porte de Fröschler) ou Weinauer Tor (Porte de Weinauer), était l’une des deux portes annexes. Son emplacement est symbolisé par des pavés depuis 2017. Les premières preuves de son existence remontent à 1579. Elle doit son nom aux teinturiers qui travaillaient à proximité et utilisaient l’eau du Hahnbach, un ruisseau voisin.

L’accès à la porte était protégé par une tour de flanquement, appelée la Fröschlerturm (Tour de Fröschler). Cette tour fut détruite suite à l’incendie de la ville en 1787. Les blocs de pierre furent en partie utilisés pour la reconstruction du grenier, également détruit lors d’un incendie en 1798. La Färbertor figure encore sur les plans de la ville après l’incendie de 1798 avant d’être supprimée peu après, au début du 19e siècle.

Aucune vue authentique attestant de l’apparence de la Färbertor et de la Fröschlerturm n’a été préservée.

Language

Language